Die Kandidaten Kernstadt Bad Waldsee

Dr. Jens Balke
43 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Dr.-Ing., Dipl.-Geophysiker
Wie sieht die Mobilität von morgen aus und wie wird die Verkehrsinfrastruktur den Bedürfnissen der Bürger*innen gerecht? Wie kann die Energiewende so umgesetzt werden, dass sie zu Bad Waldsee passt? Antworten auf Fragen wie diese liegen dem begeisterten Ruderer am Herzen. Jens Balke lebt seit sieben Jahren in Steinach. An seinem vorherigen Wohnort Schlier hat er sich in der Wählervereinigung Dorf-Leben-Gestalten engagiert, im Ruderverein Waldsee ist er Ausschussmitglied. Sein Wissen als Geophysiker auf den Gebieten Boden, Umwelt und Energiegewinnung wird der Teamleiter im Entwicklungsbereich ebenso im Gemeinderat einbringen wie seine berufliche Erfahrung als Unternehmensberater für den Öffentlichen Personennahverkehr. „Demokratie bleibt nur lebendig, wenn man mitmacht und sie nicht zu einer Demokratie der anderen werden lässt. Deshalb möchte ich mich für unsere Stadt engagieren.“
Lokale Energiewende
Mobilität von morgen
Umweltschutz

Bernadette Behr
50 Jahre, 1 Tochter
Schulrätin / Rektorin
Gemeinderätin seit 2018
„Für die zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung unserer Stadt mache ich mich sichtbar und streitbar.“ Seit Herbst 2018 gehört die berufene Pädagogin, Rektorin und Schulrätin dem Gemeinderat an. Sie ist im Verwaltungsausschuss, im Arbeitskreis Kinder, Jugend und Bildung sowie im Arbeitskreis Radverkehr vertreten. Ihre stets aktuellen bildungspolitischen Kenntnisse sind in diesen Gremien ebenso geschätzt wie ihre soziale Einstellung, ihre Vernetzung und ihre Fähigkeit zu zielführender Kommunikation. Nebenberuflich wirkt sie als passionierte Kirchenmusikerin, die sich als Chorleiterin und Organistin in den Kirchengemeinden Reute, Bad Waldsee und Haisterkirch einsetzt. Die gebürtige Waldseerin wandert gern, fährt gerne Rad, widmet sich der Literatur und strategischen Gesellschaftsspielen und lebt als Mitglied der Narrenzunft die fünfte Jahreszeit.
„Für die Themen Bildung, Kultur und soziales Miteinander vertrete ich als Frau mit Toleranz und Wertschätzung die Anliegen aller Altersgruppen und Geschlechter.“
Bildung
Kultur
Soziales Miteinander

Franz Daiber
64 Jahre, verheiratet, 1 Sohn
Selbstständiger Friseurmeister
Gemeinderat seit 2014
„Die Entwicklung meiner Heimatstadt und ihrer Teilorte liegt mir sehr am Herzen, besonders wichtig sind mir die Bereiche Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Wohnen.“ Für Franz Daiber ist sein Engagement im Gemeinderat „ein Teil von sozialer Verantwortung.“ Der Träger der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg und der Ehrenamtsmedaille der Stadt Bad Waldsee ist seit 30 Jahren Vorsitzender der Gesellenprüfungskommission der Handwerkskammer Ulm/Friseurinnung Ravensburg und Lehrlingswart der Handwerksorganisation. Er engagiert sich in den Bürgerinitiativen Waldseer Krankenhaus und Waldseer Innenstadt und war zehn Jahre Zunftmeister der Narrenzunft Waldsee. Durch Beruf und Ehrenämter hat er sehr engen Kontakt mit den Bürgern, Erfahrungen als Selbstständiger und Bewohner der Innenstadt sowie Antennen für die Belange der jungen Generation. „Ich wünsche mir, dass die Entscheidungen des Gemeinderats für die Bürger nachvollziehbar und verständlich sind.“
Innenstadt
Krankenhaus
Brauchtumspflege
Transparenz

Dirk Eberhard
49 Jahre, ledig
Küchenmeister, Betriebsleiter
5 Jahre Gemeinderat (2009 – 2014)
„Die Weiterentwicklung unserer Stadt als Kurort, Gewerbestandort, Einkaufsstadt und vor allem als Bildungsstandort liegt mir sehr am Herzen.“ Dirk Eberhard ist von Geburt an in Steinach zuhause. Das Sammlervölkle der Narrenzunft, in dem er aktiv ist, ist für ihn ein Stück Heimat. Seit 17 Jahren leitet er die Betriebsgastronomie im Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH, bereits seit 20 Jahren wirkt er als Prüfer bei der IHK Bodensee-Oberschwaben und bei der IHK Ulm. Seine beruflichen Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in einem großen Sozialunternehmen möchte er gerne wieder für die Menschen in Bad Waldsee sowie für die Bereiche Gastronomie und Tourismus einbringen. Auch sein Wohngebiet Steinach und die Teilorte sind ihm ein großes Anliegen. Sein Antrieb:
„Ich möchte beim Gestalten unserer Heimat mitwirken.“
Lebensraum für Jung und Alt
Gastronomie
Gewerbe
Tourismus

Siegfried Fimpel
53 Jahre, verheiratet, 3 Töchter
Vertriebsingenieur für elektrische Antriebstechnik
„Kommunale Aufgaben aktiv mitgestalten und Bad Waldsee mit seinen Teilgemeinden auch als Wirtschaftsstandort voranbringen.“ Dafür möchte er seine langjährigen beruflichen Erfahrungen einbringen. Er ist täglich mit vielen kleinen und großen Industrie- und Maschinenbaubetrieben aus der Region in Kontakt. Lösungsorientiertes Arbeiten ist dabei für ihn und seine Kunden maßgebend.
Seit 25 Jahren lebt der Familienvater in Bad Waldsee, davor 28 Jahre in Osterhofen. Diesem Teilort ist er noch immer sehr verbunden, nach wie vor interessiert er sich für die Land- und Forstwirtschaft. Einsetzen möchte er sich besonders für die Stärkung der Ortschaften durch Schaffung der notwendigen Infrastruktur unter Berücksichtigung des landwirtschaftlichen Charakters, für die regionale Wirtschaft und die Bereitstellung und den Erhalt von Arbeitsplätzen sowie für die Kinder- und Jugendförderung.
Regionale Wirtschaft
Stärkung der Ortschaften
Jugendförderung

Florian Girmes
18 Jahre, ledig
Schüler
„Nur durch Engagement kann man erfolgreich sein.“ Davon ist der Abiturient nicht nur theoretisch überzeugt, er handelt auch danach. Florian Girmes lebt schon immer in Bad Waldsee und ist in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv. Ein Beitrag zum Gemeinwohl, der für ihn selbstverständlich und wichtig ist. Für seine verantwortungsvolle und mit großer Freude ausgeübte Tätigkeit als Babysitter ist er durch einen entsprechenden Lehrgang bei der Familienbildung bestens gerüstet. Landwirtschaftliche Betriebe, für die er sich interessiert und engagiert, sind ein weiteres seiner Steckenpferde. Nach seinem Abitur am Salvatorkolleg in Bad Wurzach wird der frühere Handballer in der TG Bad Waldsee eine Ausbildung zum Mechatroniker beginnen. Der Antrieb für seine Kandidatur für den Gemeinderat? „Der Erhalt unseres Stadtlebens liegt mir am Herzen!“
Feuerwehr
Jugendbeteiligung
Erfolg durch Engagement

Hans-Jörg Leuter
56 Jahre, 2 Kinder
Bankfachwirt, Immobilienkaufmann
„Bad Waldsee ist meine Heimat, ich liebe meine Stadt und ich wäre ein guter Vertreter der Waldseer Vereine und Kulturschaffenden.“ Das sagt der gebürtige Waldseer nicht von ungefähr. Ist er doch seit 45 Jahren Musiker bei der Stadtkapelle, seit 35 Jahren zudem in verschiedenen Funktionen in der Vorstandschaft tätig. Auch die Gugga-Gassa-Fetz-Band Bad Waldsee und der Musikverein Molpertshaus zählen seit Jahren auf den Vollblut-Blasmusiker. Außerdem bringt sich Hajo Leuter im Vorstand des Fördervereins des FV Bad Waldsee ein, wirkt als Kassenprüfer beim Blasmusikkreisverband Ravensburg und hält als Mitglied des Bollwerk Süd unverdrossen dem VfB die Stange. In Sport und Kultur kennt sich der Teamplayer ebenso aus wie in Sachen Finanzen, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. Und nicht zuletzt: sowohl in seiner Freizeit als auch beruflich ist er überall präsent: „Ich nehme die Sorgen der Leute auf der Straße und in den Häusern auf.“
Wirtschaft und Finanzen
Vereinsförderung
Sport und Kultur

Philipp Mayer
45 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Dipl.-Ing. (FH) Lebensmitteltechnologie
„Eine nachhaltige, wirtschaftlich attraktive Stadtentwicklung mit einer kulturell aktiven Gemeinde und lebenswerten, sauberen Grünzonen.“ So fasst Philipp Mayer zusammen, wofür er sich besonders einsetzen möchte im Gemeinderat, „wo die Veränderungen der Lebensräume hier vor Ort maßgeblich beeinflusst werden.“ Der Leiter Forschung & Entwicklung bei SaluVet ist in Leutkirch geboren und lebt seit zehn Jahren in Bad Waldsee. Bis 2017 war er drei Jahre lang Bambini- und Jugendtrainer beim FV Bad Waldsee. Er hat Interesse und Spaß an regenerativen Energien und privat die hundertprozentige Stromautarkie umgesetzt. Seit 20 Jahren beschäftigt er sich mit Ernährung, nachhaltiger Lebensmittelproduktion sowie Naturstoffen und deren Anwendungen für die Gesundheit von Mensch und Tier, ist Mitglied der Gesellschaft für Phytotherapie. „Entscheidend ist für mich, dass die Themen bereits im Vorfeld transparent mit den Bürgern diskutiert werden.“
Energiekonzepte
Jugendkultur
Transparenz

Silvia Münster
48 Jahre, 2 Kinder
Geprüfte Handelsfachwirtin, Filialleiterin
„Sportentwicklungsplan, Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche, Stärkung des Innenstadthandels, Parkkonzept.“ Das sind die Themen, für die sich Silvia Münster einsetzen möchte. Als Kassiererin im Handels- und Gewerbeverein stehen ein Einzelhandelskonzept und ein Parkdeck ganz oben auf ihrer Liste, als Mutter liegen ihr vor allem die 14- bis 17Jährigen am Herzen. Die begeisterte Karateka ist Mitglied im Karate-DoJo Bad Waldsee, in Bad Schussenried geboren und lebt seit 29 Jahren in Bad Waldsee. Sie ist überzeugt, dass die „Marke Bad Waldsee“ verbessert werden soll und kann. Ihr Konzept dafür: „Eine gute Zusammenarbeit zwischen der Stadt, der Kurverwaltung und dem Handels- und Gewerbeverein, damit gemeinsam ein geschlossenes Ganzes nach außen präsentiert wird.“
Kinder und Jugend
Innenstadthandel
Parkkonzept
Sportentwicklung

Christof Rauhut
50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Selbstständiger Systemadministrator, Fotograf
„Ich möchte mich für die Bürger und die Interessen der Vereine einsetzen und deren Belange mehr in den Gemeinderat tragen.“ Als gebürtiger Waldseer, Vorstand der TG Bad Waldsee und langjähriger Schauspieler beim Kolpingtheater verfügt Christof Rauhut über breite bürgerschaftliche Kenntnisse. Dazu gesellen sich unternehmerisches und soziales Denken und diplomatische Fähigkeiten. Die Familie geht ihm über alles, er bezeichnet sich selbst als „Familienmensch“. Der begeisterte Camper liebt Urlaub in Spanien, spielt Handball und Badminton im Verein. Er ist Fachmann in Sachen Umweltschutz und neue Medien. Seine Intention: „Eine Anpassung der Infrastruktur für die Schulen und Vereine sowie die Optimierung der Verkehrswege in der Stadt bei gleichzeitiger Umweltverträglichkeit.“
Vereine
Sportentwicklung
Umweltschutz
Familie

Sabine Rauhut
46 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Technische Zeichnerin, Hausfrau
„Die Jugendarbeit weiter vorantreiben, die Belange der Vereine in den Fokus stellen, den Umweltschutz in der Stadt mehr verankern.“ Diese Dinge stehen für Sabine Rauhut auf der Agenda. Sie ist im Netzwerkservice Rauhut für Büro und Buchhaltung zuständig und wie ihr Mann Christof liebt sie Spanien und Campingurlaub. Rope Skipping, Selbstverteidigung und Badminton gehören zu ihrem regelmäßigen Trainingsprogramm und bei der TG Waldsee ist sie seit drei Jahren als World Jumping Trainer tätig. Zudem erledigt die sportlich aktive Waldseerin die Abrechnungen der TG-Geschäftsstelle. Im Kolpingtheater sorgte sie 30 Jahre lang als Maskenbildnerin für Aha-Effekte. Für ein Mandat im Gemeinderat bringt sie neben Vereinswissen und Erfahrung im Umweltschutz Eigenverantwortung und Glaubwürdigkeit mit.
Jugend
Vereine
Umweltschutz

Florian Schoof
42 Jahre, verheiratet, 4 Kinder
Dipl.-Sportwissenschaftler, MBA General Management
„Eine Stadt bewegen, heißt die Menschen in ihr zu bewegen und die Veränderungen in unserer Gesellschaft aktiv zu gestalten, anstatt sich von ihnen treiben zu lassen.“ Der Familienvater arbeitet im Personalmanagement bei den Wieland-Werken in Ulm und berät seit zehn Jahren selbstständig Unternehmen im Bereich Gesundheitsmanagement. Florian Schoof ist im Vorstand und Handballtrainer der TG Bad Waldsee, läuft und radelt und liebt die Arbeit mit Holz. Seit 2013 lebt er wieder in Bad Waldsee, schon 1979 bis 2001 war Steinach sein Zuhause. Seine Arbeit hat ihn in der Fähigkeit, bei Konflikten moderierend einen Kompromiss oder eine Lösung zu erreichen, geschult. Auch seine Kompetenz im Bereich Gesundheit bringt er gern für die Gesundheitsstadt Bad Waldsee ein. „Ich möchte nicht nur über den Gemeinderat und dessen Entscheidungen sprechen, sondern zukünftige Herausforderungen gemeinsam im Sinne aller Bürger lösen.“
Familien stärken
Menschen bewegen
Gesundheitsstadt

Bernhard Schultes
57 Jahre, verheiratet, 1 Sohn
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH), Geschäftsführer
20 Jahre Gemeinderat, 10 Jahre Kreistag Ravensburg
1. Bürgermeister-Stellvertreter, Fraktionssprecher
„Gern engagiere ich mich weiterhin für die Bad Waldseer Bürger und ihre Anliegen. Die aktive Wirtschaftsförderung liegt mir dabei genauso am Herzen wie die Unterstützung der gesamten Bildungslandschaft unserer Stadt. Dazu gehören auch die Förderung des Sports und der Kultur sowie die Stärkung der Gesundheitsstadt Bad Waldsee.“ Nach 20 Jahren kennt „Benno“ Schultes die kommunalen Gestaltungsräume, ist aber alles andere als eingefahren. Vielmehr kann der versierte Netzwerker sich selbst und andere immer wieder für Neues begeistern. Der passionierte Läufer und Radfahrer ist bis heute Vorsitzender des von ihm organsierten Bad Waldseer Lauffiebers, Vorstand der Bildungsstiftung, Sprecher der AG Wirtschaft im Gespräch und bei zahlreichen Vereinen, Gruppierungen und Veranstaltungen aktiv. „Die Energie- und Mobilitätswende ist auch bei uns ein kommunalpolitisches Thema geworden. Hier bringe ich sowohl berufliche Erfahrungen als auch Herzblut ein.“
Verlässliche Sachpolitik
Wirtschaftsförderung
Ehrenamt

Stefan Senko
62 Jahre, verheiratet 2 Kinder
Selbstständiger Kaufmann
35 Jahre Gemeinderat
10 Jahre Bürgermeister-Stellvertreter
„Eine vernünftige Weiterentwicklung der Kernstadt und ihrer Ortsteile“ ist für den erfahrenen Gemeinderat, der früher lange Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee aktiv war, weiterhin Ziel seines kommunalpolitischen Engagements. Wichtige Punkte sind für ihn dabei die Attraktivität und Erreichbarkeit der Kernstadt, der Sportentwicklungsplan und die Aufstockung der Hallenkapazitäten und natürlich der Einsatz für Handel und Gewerbe. Er tritt für eine solide Haushaltspolitik und Bürgernähe sowie als Heimfürsprecher im Spital auch für die Belange der älteren Generation ein. Seit 1978 führt Stefan Senko mit seiner Familie erfolgreich das Schuhhaus in der Innenstadt und ist dadurch täglich in Kontakt mit Einheimischen und Gästen. „Ich bin immer für die Bürger erreichbar, habe stets ein offenes Ohr und erfahre im wahrsten Sinne des Wortes, wo der Schuh drückt.“
Solide Haushaltspolitik
Innenstadthandel
Bürgernähe

Dominik Souard
51 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Buchhandelsunternehmer
10 Jahre Gemeinderat, davon 9 Jahre Fraktionssprecher GAL
Aufsichtsrat Stadtwerke, 3. Bürgermeisterstellvertreter
„Die Kommunikation zwischen Gemeinderat und Verwaltung und den Bürgern muss besser werden. Lokalpolitik sollte ein Miteinander sein und kein Gegeneinander.“ Als kommunikatives und vielseitig interessiertes Mitglied des Gremiums möchte sich Dominik Souard, der schon immer in Bad Waldsee gelebt hat, genau dafür auch in Zukunft einsetzen. Dazu gehört für ihn, sich mit verschiedenen Menschen, Interessensgruppen und Themen zu befassen, auseinanderzusetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese dann zu vertreten. Der ehemalige Vorstandssprecher des Handels- und Gewerbevereins mag Kunst und ist ein passionierter Läufer. „Bad Waldsee hat Lebensqualität. Das Tollste aber sind die Menschen, die Waldseer, und für diese möchte ich mich weiterhin einbringen.“
Bürgernähe
Wirtschaft
Umweltschutz

Olga Spitzki
46 Jahre, verheiratet, 1 Sohn
Bürokauffrau
„Ich lebe gerne in dieser Stadt und möchte mithelfen, die Zukunft von Bad Waldsee positiv zu gestalten.“ Mit 18 Jahren ist Olga Spitzki aus Kasachstan nach Deutschland ausgewandert, seit 26 Jahren ist sie in Bad Waldsee zuhause. Sie liebt die Fasnet und ihren Hund, treibt Outdoor-Sport, reist und kocht sehr gern. Sie kennt die Herausforderungen, mit denen Zugezogene konfrontiert werden und sie weiß, was es bedeutet, sich in einem fremden Land ein Leben aufzubauen. Wichtig ist ihr ein höherer Anteil von Frauen im Gemeinderat und ein gutes Miteinander – etwa von Jugendlichen und älteren Menschen, Einheimischen und Flüchtlingen oder Aussiedlern, Menschen mit und ohne Hund. Auch für attraktive Geschäfte mit einheitlichen Öffnungszeiten, Sauberkeit und pflasterfreie Fußwege in der Innenstadt möchte sie sich einsetzen. „Mit meinen Ideen und meiner Motivation bekommt der Gemeinderat wieder frischen Wind in die Segel.“
Attraktive Stadt
Familienfreundliches Umfeld
Ein Herz für Tiere