Die Mitglieder des Gemeinderats der Freien Wähler Bad Waldsee

Bernadette Behr

50 Jahre, 1 Tochter
Schulrätin / Rektorin
Gemeinderätin seit 2018

„Für die zukunftsorientierte, nachhaltige Entwicklung unserer Stadt mache ich mich sichtbar und streitbar.“ Seit Herbst 2018 gehört die berufene Pädagogin, Rektorin und Schulrätin dem Gemeinderat an. Sie ist im Verwaltungsausschuss, im Arbeitskreis Kinder, Jugend und Bildung sowie im Arbeitskreis Radverkehr vertreten. Ihre stets aktuellen bildungspoli­ti­schen Kenntnisse sind in diesen Gremien ebenso geschätzt wie ihre soziale Einstellung, ihre Vernetzung und ihre Fähigkeit zu zielführender Kommunikation. Nebenberuflich wirkt sie als passionierte Kirchenmusikerin, die sich als Chorleiterin und Organistin in den Kirchengemeinden Reute, Bad Waldsee und Haisterkirch einsetzt. Die gebürtige Waldseerin wandert gern, fährt gerne Rad, widmet sich der Literatur und strategischen Gesellschaftsspielen und lebt als Mitglied der Narrenzunft die fünfte Jahreszeit.
„Für die Themen Bildung, Kultur und soziales Miteinander vertrete ich als Frau mit Toleranz und Wertschätzung die Anliegen aller Altersgruppen und Geschlechter.“

Bildung
Kultur
Soziales Miteinander

Oskar Bohner

58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Staatl. Geprüfter Landwirt, Landmaschinentechniker
20 Jahre Ortschaftsrat Haisterkirch
10 Jahre Gemeinderat

„Weiterentwicklung der Stadtwerke, Ausbau der B30 und ein verantwortungsbewusster Umgang mit natürlichen und finanziellen Ressourcen.“ Dafür will sich der seit 20 Jahren aktive Sänger des Männerchors Haisterkirch ebenso weiter einsetzen wie für „eine gute Kommunikation zwischen Stadt und Teilgemeinden und gelebte Inklusion.“ Oskar Bohner ist Gründungsmitglied des Fördervereins der Eltern und Freunde hörbehinderter Kinder und Jugendlicher Bodensee-Oberschwaben, jetzt „Seelauscher“. Seinen Betrieb in Hittisweiler führt er zusammen mit seinem Sohn Markus. Ihm sind sowohl die Belange der Bürger in Stadt und Land als auch innovative und nachhaltige Lösungen in der Landwirtschaft und im Bereich erneuerbarer Energien wichtig. Seine Überzeugungen: „Transparenz und Bürger­nähe“ sowie „Traditionen bewahren, aber Mut zur Veränderung haben.“

Erneuerbare Energien
Innovative Landwirtschaft
Bürgernähe

Franz Daiber

64 Jahre, verheiratet, 1 Sohn
Selbstständiger Friseurmeister
Gemeinderat seit 2014

„Die Entwicklung meiner Heimatstadt und ihrer Teilorte liegt mir sehr am Herzen, besonders wichtig sind mir die Bereiche Stadtentwicklung, Verkehrsplanung und Wohnen.“ Für Franz Daiber ist sein Engagement im Gemeinderat „ein Teil von sozialer Verantwortung.“ Der Träger der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg und der Ehrenamtsmedaille der Stadt Bad Waldsee ist seit 30 Jahren Vorsitzender der Gesellenprüfungskommission der Handwerkskammer Ulm/Friseurinnung Ravensburg und Lehrlingswart der Handwerksorganisation. Er engagiert sich in den Bürgerinitiativen Waldseer Krankenhaus und Waldseer Innenstadt und war zehn Jahre Zunftmeister der Narrenzunft Waldsee. Durch Beruf und Ehrenämter hat er sehr engen Kontakt mit den Bürgern, Erfahrungen als Selbstständiger und Bewohner der Innenstadt sowie Antennen für die Belange der jungen Generation. „Ich wünsche mir, dass die Entscheidungen des Gemeinderats für die Bürger nachvollziehbar und verständlich sind.“

Innenstadt
Krankenhaus
Brauchtumspflege
Transparenz

Dirk Eberhard

49 Jahre, ledig
Küchenmeister, Betriebsleiter
5 Jahre Gemeinderat (2009 – 2014)

„Die Weiterentwicklung unserer Stadt als Kurort, Gewerbestandort, Einkaufsstadt und vor allem als Bildungsstandort liegt mir sehr am Herzen.“ Dirk Eberhard ist von Geburt an in Steinach zuhause. Das Sammlervölkle der Narrenzunft, in dem er aktiv ist, ist für ihn ein Stück Heimat. Seit 17 Jahren leitet er die Betriebsgastronomie im Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH, bereits seit 20 Jahren wirkt er als Prüfer bei der IHK Bodensee-Oberschwaben und bei der IHK Ulm. Seine beruflichen Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in einem großen Sozialunternehmen möchte er gerne wieder für die Menschen in Bad Waldsee sowie für die Bereiche Gastronomie und Tourismus einbringen. Auch sein Wohngebiet Steinach und die Teilorte sind ihm ein großes Anliegen. Sein Antrieb:
„Ich möchte beim Gestalten unserer Heimat mitwirken.“

Lebensraum für Jung und Alt
Gastronomie
Gewerbe
Tourismus

Marc Hinder

33 Jahre, ledig
Bauingenieur, Geschäftsführer

„Die Interessen der Wirtschaft und des Mittelstandes am Standort Bad Waldsee sowie die Belange der jungen Generation.“ Diese Faktoren sind dem langjährigen Mitglied und Unterstützer des SV Reute besonders wichtig. Als Bauingenieur bringt er wertvollen Sachverstand mit, als Geschäftsführer im familiengeführten Bauunternehmen weiß er, was es heißt, Position zu beziehen und Verantwortung zu unternehmen. Deshalb möchte er sich stark für die Entwicklung der Stadt und der Ortschaften einsetzen, insbesondere im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der Schaffung von Bauland für Familien und junge Mitbürger.

Mittelstand
Schaffung von Bauland
Junge Generation

Christof Rauhut

50 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Selbstständiger System­administrator, Fotograf

 „Ich möchte mich für die Bürger und die Interessen der Vereine einsetzen und deren Belange mehr in den Gemeinderat tragen.“ Als gebürtiger Waldseer, Vorstand der TG Bad Waldsee und langjähriger Schauspieler beim Kolpingtheater verfügt Christof Rauhut über breite bürgerschaftliche Kenntnisse. Dazu gesellen sich unternehmerisches und soziales Denken und diplomatische Fähigkeiten. Die Familie geht ihm über alles, er bezeichnet sich selbst als „Familienmensch“. Der begeisterte Camper liebt Urlaub in Spanien, spielt Handball und Badminton im Verein. Er ist Fachmann in Sachen Umweltschutz und neue Medien. Seine Intention: „Eine Anpassung der Infrastruktur für die Schulen und Vereine sowie die Optimierung der Verkehrswege in der Stadt bei gleichzeitiger Umweltverträglichkeit.“

Vereine
Sportentwicklung
Umweltschutz
Familie

Bernhard Schultes

57 Jahre, verheiratet, 1 Sohn
Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (FH), Geschäftsführer
20 Jahre Gemeinderat, 10 Jahre Kreistag Ravensburg
1. Bürgermeister-Stellvertreter, Fraktionssprecher

„Gern engagiere ich mich weiterhin für die Bad Waldseer Bürger und ihre Anliegen. Die aktive Wirtschaftsförderung liegt mir dabei genauso am Herzen wie die Unterstützung der gesamten Bildungslandschaft unserer Stadt. Dazu gehören auch die Förderung des Sports und der Kultur sowie die Stärkung der Gesundheitsstadt Bad Waldsee.“ Nach 20 Jahren kennt „Benno“ Schultes die kommunalen Gestaltungsräume, ist aber alles andere als eingefahren. Vielmehr kann der versierte Netzwerker sich selbst und andere immer wieder für Neues begeistern. Der passionierte Läufer und Radfahrer ist bis heute Vorsitzender des von ihm organsierten Bad Waldseer Lauffiebers, Vorstand der Bildungsstiftung, Sprecher der AG Wirtschaft im Gespräch und bei zahlreichen Vereinen, Gruppierungen und Veranstaltungen aktiv. „Die Energie- und Mobilitätswende ist auch bei uns ein kommunalpolitisches Thema geworden. Hier bringe ich sowohl berufliche Erfahrungen als auch Herzblut ein.“

Verlässliche Sachpolitik
Wirtschaftsförderung
Ehrenamt

Stefan Senko

62 Jahre, verheiratet 2 Kinder
Selbstständiger Kaufmann
35 Jahre Gemeinderat
10 Jahre Bürgermeister-Stellvertreter

„Eine vernünftige Weiterentwicklung der Kernstadt und ihrer Ortsteile“ ist für den erfahrenen Gemeinderat, der früher lange Jahre bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Waldsee aktiv war, weiterhin Ziel seines kommunalpolitischen Engagements. Wichtige Punkte sind für ihn dabei die Attraktivität und Erreichbarkeit der Kernstadt, der Sport­entwicklungsplan und die Aufstockung der Hallenkapazitäten und natürlich der Einsatz für Handel und Gewerbe. Er tritt für eine solide Haushaltspolitik und Bürgernähe sowie als Heimfürsprecher im Spital auch für die Belange der älteren Generation ein. Seit 1978 führt Stefan Senko mit seiner Familie erfolgreich das Schuhhaus in der Innenstadt und ist dadurch täglich in Kontakt mit Einheimischen und Gästen. „Ich bin immer für die Bürger erreichbar, habe stets ein offenes Ohr und erfahre im wahrsten Sinne des Wortes, wo der Schuh drückt.“

Solide Haushaltspolitik
Innenstadthandel
Bürgernähe

Franz Spehn

70 Jahre, verheiratet, 3 Kinder
Landwirt und Gastwirt
15 Jahre Gemeinderat
15 Jahre Ortschaftsrat ­Mittelurbach
10 Jahre Ortsvorsteher ­Mittelurbach

„Unsere Stadt mit ihren Teilorten soll für Gäste und Einwohner attraktiv bleiben. Hier soll sich jeder wohl fühlen.“ Dazu gehören für Franz Spehn die Pflege und Unterhaltung der städtischen Straßen und Immobilien ebenso wie der Erhalt der Arbeitsplätze im Kurwesen und in den Gewerbebetrieben. In seinem Gasthaus hat er stets Kontakt mit Bürgern und weiß, was die Menschen bewegt und umtreibt. Musik, Natur, Kochen, Motorradfahren und seine Familie machen ihm Freude und geben Kraft für sein vielfältiges Engagement. Er ist nach 45 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Mittelurbach, davon 20 Jahre als Abteilungskommandant, seit 2007 Ehrenkommandant. Seit über 45 Jahren gehört er dem Waldseer Sammlervölkle an. „Meine bisherigen Erfahrungen im Gemeinderat waren positiv. In den 15 Jahren habe ich viel gelernt. Ich bin gern dabei und werde mich auch in Zukunft für ein gutes Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen.“

Königstal
Kurwesen und Gewerbe
Bürgernähe